Typen von Seecontainern

Typen von Seecontainern

Schiffscontainer sind heute so weit verbreitet, dass fast jeder sie mit dem Transport von Handelsgütern aller Art in Verbindung bringt. Der folgende Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Container, ihre Typen und ihre Verwendungsmöglichkeiten außerhalb des Warentransports.

Woher kommen die Schiffscontainer?

Die Ursprünge der Containerisierung sind gar nicht so weit entfernt, wie es scheinen mag, denn noch vor 60 Jahren gab es kein weltweites, einheitliches Verkehrssystem, das mit dem heutigen vergleichbar wäre. Seit Jahrhunderten transportieren Menschen Waren über weite Entfernungen. In der Regel wurden die Waren in verschiedene Arten von Säcken, Ballen, Kisten oder Fässern verladen und dann von Hand auf ein Schiff verladen. Dieser sehr arbeits- und zeitintensive Prozess blieb über Jahrhunderte unverändert.

Mit der Entwicklung der Industrie und dem zunehmenden Volumen der beförderten Güter wurde der Zeitverlust bei der Verladung nicht standardisierter Fracht zu einem zunehmenden Problem für die Spediteure. Eine Idee zur Lösung dieses Problems war der Transport ganzer, mit Waren beladener Anhänger per Schiff. Die eigentliche Revolution wurde jedoch von dem amerikanischen Unternehmer Malcom McLean eingeleitet, der Ende der 1950er Jahre die Idee des genormten Schiffscontainers vorstellte – eine stabile (Stahlkonstruktion), leicht zu beladende (dank genormter Abmessungen) und bruchfeste, wiederverwendbare Verpackung.

Um seine Pläne zu verwirklichen, verkaufte McLean seine Reederei und gründete die Pan-Atlantic Steamship Company, die bald in SeaLand Industries umbenannt wurde und mit vielen Osthäfen zusammenarbeitete. Nach der Entwicklung des Containerkonzepts fehlte nur noch ein geeignetes Transportmittel. Daraus wurde das modifizierte Tankschiff Ideal X, das am 26. April 1956 mit 58 Containern und 15 Tonnen Öl an Bord zu seiner Jungfernfahrt von New Jersey nach Houston aufbrach.

Schiffscontainer heute

Heute gibt es viele verschiedene Arten von Schiffscontainern, die in großem Umfang per Schiff, Bahn oder LKW transportiert werden. Der intermodale Transport von Containern ermöglicht den Transport von Gütern über mehrere Verkehrsträger in einem Haus-zu-Haus-Service. Durch den Einsatz von Containern konnte die Effizienz des Transports gesteigert und die wachsende Nachfrage nach Seetransporten befriedigt werden.

Abmessungen von Seecontainern

Eines der Grundprinzipien des Containertransportsystems ist die Standardisierung der Abmessungen. Seecontainer gibt es in verschiedenen Grundgrößen, die gängigsten sind jedoch 20- und 40-Fuß-Container. Um ihre Größe zu bestimmen, werden meist Fuß oder TEU verwendet, um das Volumen eines 20-Fuß-Containers zu bezeichnen. Ein 20-Fuß-Container = 1 TEU.

Arten von Schiffscontainern

Die gebräuchlichsten sind die Standard 20′ und 40′ Schiffscontainer. Es gibt sie in zwei Varianten – mit einer Standardhöhe von 2,591 Metern und einer erhöhten HC-Version (High Cube) mit einer Höhe von 2,896 Metern. Sie werden in erster Linie für den Transport von Gütern aller Art eingesetzt, eignen sich aber auch hervorragend als mobile Lagerhäuser. Ungewöhnliche Containerabmessungen: 10, 30 und 45 Fuß sind weniger häufig anzutreffen.

Es wurden auch viele Änderungen an den Standardversandcontainern vorgenommen, um einen leichteren Zugang zu den darin befindlichen Waren zu ermöglichen. Ein Beispiel ist der Open-Side-Container, der so genannte Side-Door-Container. Bei diesem Containertyp wird die Längswand durch eine Tür gebildet, deren Öffnung den Zugang zur Ladung über die gesamte Länge des Containers ermöglicht. Ein weiterer Typ ist der Double-Door-Container mit Türen an der Vorder- und Rückseite des Containers.

Open-Top-Container (mit Planendach) oder Hard-Top-Container (mit abnehmbarem Stahldach) sowie Plattformcontainer (Flat Rack) eignen sich für den Transport von ungewöhnlicher oder sperriger Ladung.

Temperaturempfindliche Waren (vor allem Lebensmittel) werden in Kühlcontainern gelagert. Diese Container haben isolierte Wände und ein spezielles Kühlaggregat, um die eingestellte Temperatur im Inneren zu halten.

Wofür kann ein Schiffscontainer noch verwendet werden?

Obwohl Schiffscontainer für den Transport von Gütern entwickelt wurden, spricht nichts dagegen, sie auch für andere Zwecke zu verwenden. Aufgrund ihrer äußerst robusten Konstruktion und ihrer Einbruchsicherheit sind sie ideal für die Aufbewahrung verschiedener Gegenstände. Schiffscontainer sind sehr häufig auf Baustellen zu finden, da viele Baufirmen diese Container zur Lagerung von Materialien oder Werkzeugen mieten.

Es gibt auch Unternehmen, die nicht nur verkaufen, sondern auch Umbauten an Schiffscontainern vornehmen, so dass spezielle Räume für Aggregate, Pumpstationen oder Gefahrgutlager entstehen.

Nicht zu vergessen ist auch die wachsende Beliebtheit von Schiffscontainern, die zu Wohnungen oder Geschäftsräumen umgebaut werden. Hier sind der Phantasie des Designers keine Grenzen gesetzt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *