Die richtige und für den Menschen optimale Raumluftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60%. Was ist, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40 % fällt? Dann kann es zu einer Reihe von unangenehmen Beschwerden kommen, wie z. B. Nasennebenhöhlenprobleme, Kratzen im Hals, trockene und verstopfte Augen, Husten oder trockene Haut. Am häufigsten treten diese Beschwerden während der Heizperiode auf, aber Allergiker können das ganze Jahr über unter diesen Problemen leiden.
Was kann man also tun, um die Luftfeuchtigkeit in einem Raum auf einem möglichst angenehmen Niveau zu halten? Wir können das Problem mit vertrauten, hausgemachten Methoden angehen… einen Luftbefeuchter an den Heizkörper hängen oder ein nasses Handtuch daran hängen, wir können einen Behälter mit heißem Wasser im Zimmer aufstellen, einen nassen Vorhang oder Vorhänge an ein offenes Fenster hängen oder die Badezimmertür nach dem Baden ganz öffnen… wir können auch modernere technische Methoden anwenden und einen Luftbefeuchter kaufen.
Was ist ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter ist ein Gerät, dessen Aufgabe es ist, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum auf ein für den Menschen optimales Niveau zu erhöhen – ein Niveau, das er als angenehm empfindet. Die richtige Luftfeuchtigkeit verbessert die Schlafqualität, wirkt sich positiv auf die Haut aus, verbessert die Konzentration und vermindert sogar das Schnarchen. Lohnt es sich also, einen Luftbefeuchter zu verwenden? Die Antwort kann nur lauten: Es lohnt sich, um die Qualität Ihres täglichen Lebens zu verbessern.
Auf dem Markt gibt es eine sehr große Auswahl an Luftbefeuchtern. Was sollten Sie also bei der Auswahl eines bestimmten Modells beachten? Um diese Frage zu beantworten, muss man das Funktionsprinzip und die Eigenschaften der verfügbaren Befeuchterarten kennen.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Das Funktionsprinzip von Dampfbefeuchtern beruht auf der Erhitzung von Wasser auf 100 Grad Celsius mit Hilfe eines Erhitzers, wodurch Dampf erzeugt wird. Ein unbestreitbarer Vorteil von Dampfbefeuchtern ist ihr niedriger Preis und die Tatsache, dass für ihren langjährigen Betrieb kein zusätzliches Zubehör oder der Austausch einzelner Elemente erforderlich ist. Außerdem wird durch die auf hoher Temperatur basierende Funktionsweise des Geräts automatisch das Problem der Bakterienansammlung im Wassertank beseitigt. Dieser Gerätetyp ermöglicht auch die Zugabe einiger Tropfen ätherischer Öle in das Wasser, so dass er in gewisser Weise auch als Duftdiffusor und für die Aromatherapie dienen kann. Der Dampf-Luftbefeuchter ist jedoch nicht ohne Nachteile. Die wichtigsten sind der erhöhte Stromverbrauch, der laute Betrieb, die Gefahr von Verbrühungen oder die Erhöhung der Raumtemperatur.
Funktionsprinzip von Ultraschallbefeuchtern
Ultraschall-Luftbefeuchter zerlegen Wassermoleküle mit Hilfe von Ultraschall in Mikropartikel, wodurch ein kühler Wassernebel oder Dampf entsteht. Auf diese Weise können wir den Raum kühlen. Diese Geräte haben einen guten Wirkungsgrad, definiert als die Geschwindigkeit, mit der der Raum im Laufe der Zeit befeuchtet wird. Je höher sie ist, desto schneller steigt die Luftfeuchtigkeit in einem Raum.
Dank der Verwendung von Ultraschall zeichnen sich diese Befeuchter durch einen leisen Betrieb aus; die einzige Unannehmlichkeit kann die Störung und Irritation von Tieren sein, da die Ultraschallwellen von ihnen gehört werden können. Ein unbestrittener Vorteil von Ultraschallbefeuchtern ist ihr geringer Stromverbrauch. Wenn das Gerät mit einem Hygrostat ausgestattet ist (ein Feuchtigkeitssensor, der automatisch die Luftfeuchtigkeit im Raum kontrolliert), erfolgt der Betrieb des Geräts, d.h. das Ein- und Ausschalten, ohne unsere Aufsicht.
Ohne Hygrostat besteht die Gefahr, dass die Luft zu stark befeuchtet wird, was für die menschliche Gesundheit nicht ohne Bedeutung ist. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Infektionen der oberen Atemwege oder zur Schimmelbildung in der Wohnung führen. Ungesund ist es auch, wenn das Gerät einen weißen Schleier abgibt, der sich aus im Wasser enthaltenen Sedimenten bildet und sich auf Möbeln absetzen oder in die Lunge gelangen kann. Daher wird für diese Art von Luftbefeuchtern destilliertes Wasser empfohlen.
Um das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Betrieb des Geräts zu minimieren, ist es notwendig, die Entkalkungsfilter zu wechseln und das Gerät mindestens alle 3 Tage zu reinigen, um die Vermehrung von Bakterien und Viren im Wassertank zu verhindern, die sich leicht im ganzen Raum ausbreiten können.
Wie funktionieren Verdunstungsluftbefeuchter?
Die Funktionsweise von Verdunstungsbefeuchtern gilt als die natürlichste Art, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Diese Geräte sind mit einem Ventilator ausgestattet, der die Raumluft ansaugt und sie durch einen in Wasser getauchten Filter leitet. Dies hat eine hygienische Wirkung auf den Befeuchter, der die Luft zusätzlich von Staub und Schmutz befreit. Zu seinen Vorteilen gehören ein guter Wirkungsgrad und ein geringer Stromverbrauch. Sein Betrieb erhöht nicht die Temperatur im Raum und gilt als am sichersten für die Gesundheit der Nutzer. Die Nachteile des Geräts sind sein hörbarer Betrieb, die Notwendigkeit des häufigen Austauschs der Verdunstungsmatten und in der Regel der höhere Preis.
Welche Regeln sollte ich beachten, um den Betrieb des Luftbefeuchters so effektiv wie möglich zu gestalten?
Erstens sollte der Luftbefeuchter an einem geeigneten Ort aufgestellt werden. Vorzugsweise auf einer stabilen Unterlage wie einem Fußboden oder einer Tischplatte, aber mindestens einen halben Meter von Wänden und Möbeln entfernt, damit diese nicht feucht werden und Schaden nehmen. Stellen Sie den Luftbefeuchter nicht zu nahe an Wärmequellen auf, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
Füllen Sie trinkbares Wasser, das keine Verunreinigungen enthält, in den Luftbefeuchter. Für Verdunstungsluftbefeuchter muss destilliertes Wasser verwendet werden, für andere Luftbefeuchter kann Leitungswasser verwendet werden.
Um zu verhindern, dass die Luft im Raum zu feucht wird, und um den Komfort bei der Benutzung des Luftbefeuchters zu erhöhen, sollte dieser mit einem Hygrostat ausgestattet sein. Ein Luftfeuchtigkeitssensor, der eine Überwachung der Luftfeuchtigkeit im Raum durch uns überflüssig macht und den Betrieb des Geräts unabhängig steuert. Das ist sehr wichtig, vor allem, wenn wir den Luftbefeuchter nachts benutzen wollen.
Der Luftbefeuchter sollte regelmäßig und gründlich gereinigt werden, und alle Komponenten sollten entsprechend den Empfehlungen des Herstellers ausgetauscht werden. Dies garantiert eine sichere Verwendung. Andernfalls, wenn wir die Anweisungen nicht befolgen und das Gerät nicht richtig verwenden, kann es sich nachteilig auf unsere Gesundheit auswirken.
Welche Luftbefeuchter sollten Sie kaufen?
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Luftbefeuchtern:
Der Philips HU4801 Luftbefeuchter ist ein Gerät, das mit einer Verdunstungsluftbefeuchtung arbeitet. Es ist für einen Raum von 25 m2 bestimmt und verwendet 3 Verdampfungsmodi, die auf der NanoCloud-Technologie basieren.
Sehr ähnlich ist das Modell des gleichen Herstellers Philips HU4803/01, ebenfalls ein Verdunstungsluftbefeuchter mit NanoCloud-Technologie in 3 Befeuchtungsmodi und wirksam für Räume bis zu 25 m2. Darüber hinaus überwacht das Gerät automatisch den Befeuchtungsgrad und passt die Luftfeuchtigkeit selbst an, oder wir können den Befeuchtungsgrad selbst auf 40 %, 50 % oder 60 % einstellen.
Der Smartmi Pure Evaporative 4L Luftbefeuchter ist ebenfalls ein Beispiel für einen Verdunstungsluftbefeuchter. Das Gerät kann die Luftfeuchtigkeit in einem 40 m2 großen Raum effektiv erhöhen, hat ein minimalistisches Design und kann über eine App gesteuert werden.
Der Luftbefeuchter Xiaomi ZNJSQ01DEM wiederum ist ein Vertreter der Gruppe der Ultraschallgeräte, die mit einem Ionisierungssystem ausgestattet sind. Der große Vorteil dieses Geräts ist die Verwendung einer Ultraviolettlampe, die das Wasser im Tank desinfiziert und durch die Abgabe negativer Ionen Schadstoffe in der Luft auffängt. Der Luftbefeuchter Stadler Form Oskar ist ein Verdunstungsluftbefeuchter für große Räume mit einer maximalen Fläche von bis zu 50 m2. Das Gerät verfügt über einen Nachtmodus und ermöglicht die Verteilung von Duftstoffen zur Verwendung in der Aromatherapie.